Dorfregion Mitten an der kleinen Aller geht weiter voran – Zwei Handlungsfeldkonferenzen starten im November

Barwedel, Bergfeld, Hoitlingen, Jembke & Tiddische – Nach Rundgängen in allen fünf teilnehmenden Orten und der erfolgreichen Gründung eines ortsübergreifenden Arbeitskreises als Steuerungsgremium geht die Dorfregion Mitten an der Kleinen Aller den nächsten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Erstellung des Dorfentwicklungsplans. Gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro mensch und region lädt die Dorfregion Interessierte zu zwei Handlungsfeldkonferenzen am 06. und 13. November ein.
Kreativer Start in die Themen- und Projektarbeit
Der Dorfentwicklungsplan für die Region Mitten an der Kleinen Aller umfasst fünf Handlungsfelder, die als Grundlage und thematischer Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung von Projekten dienen. Diese fünf Handlungsfelder stehen im Fokus der beiden Termine. Nach einer kurzen Einführung werden sich die Teilnehmenden in Gruppen aufteilen und für jedes Handlungsfeld Wünsche formulieren, neue Ideen entwickeln und bereits aus dem bisherigen Arbeitsprozess vorhandene Projektideen weiterentwickeln, konkretisieren und priorisieren. Am Ende der Veranstaltungen soll eine erste Einschätzung dazu stehen, welche Projekte nach der erfolgreichen Anerkennung des Dorfentwicklungsplans zügig in die Umsetzung gehen können. Auch werden bereits jetzt Überlegungen zu möglichen Projektträger*innen, notwendigen einzelnen Arbeitsschritten und noch zu klärenden Fragen für die einzelnen Vorhaben angestellt. Mitmachen können alle, ob jung oder alt, die Interesse am Dorfentwicklungsprozess in der Dorfregion Mitten an der Kleinen Aller haben und sich gemeinsam aktiv in die Entwicklung der Region einbringen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine der Handlungsfeldkonferenzen:
06.11.2025, 18 Uhr, im Bürgerhaus Tiddische, Gorering, 38473 Tiddische
Handlungsfelder:

  • „Innenentwicklung & Baukultur“ und
  • „Wirtschaft & Verkehr“

13.11.2025, 18 Uhr, im Sportheim Barwedel, Hinter dem Hagen 37, 38476 Barwedel
Handlungsfelder:

  • „Demografie & Daseinsvorsorge“,
  • „Natur & Umwelt“ und
  • „Naherholung und Tourismus“

 

Hintergrund:
Die Dorfregion Mitten an der kleinen Aller wurde 2025 in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Der Prozess wird von den Gemeinden Barwedel, Bergfeld, Hoitlingen, Jembke und Tiddische gemeinsam mit dem Planungsbüro mensch und region begleitet. Ziel ist die Erstellung eines Dorfentwicklungsplans, der als Grundlage für die Förderung privater, öffentlicher und vereinsgetragener Projekte dient.

 

Dorfregion „Mitten an der kleinen Aller“ Einladung zum Startseminar am 08. und 09. August

Der Start in die gemeinsame Dorfentwicklungsplanung ist gelungen, jetzt heißt es Anpacken! Denn Dorfentwicklung lebt von Austausch, kreativem Miteinander und gemeinsamer Arbeit an Projekten. Los geht es mit einem zweitägigen Startseminar am 08./09.08., bei dem wir einander besser kennenlernen und uns tolle Beispiele für erfolgreiche Dorfentwicklungs-Projekte ansehen möchten. Am 08.08. gibt es ab 17 Uhr eine Einführung mit spannenden Erfolgsgeschichten auf dem Hof Meineke in Barwedel. Am 09.08. erwartet uns dann eine gemeinsame Exkursion mit dem Bus zu zwei Projekten, die inspirieren und Lust auf eine erfolgreiche Dorfentwicklung „Mitten an der kleinen Aller“ machen.

Weitere Infos und die Abfahrtszeiten für die Exkursion finden Sie in unserem Flyer. Wir freuen uns auf Sie und die gemeinsame Arbeit mit Ihnen!

 

Startschuss für die Dorfentwicklung

Mit einem ersten Abstimmungsgespräch zwischen den Gemeinden Bergfeld, Barwedel,
Jembke, Tiddische sowie dem Planungsbüro mensch und region ist der
offizielle Startschuss für die Erstellung des Dorfentwicklungsplans gefallen.
Anfang 2025 wurde die Dorfregion „Mitten an der kleinen Aller“, bestehend aus den
Ortschaften Barwedel, Bergfeld, Hoitlingen, Jembke und Tiddische, erfolgreich in das
niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. In den kommenden
Monaten soll – unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung – ein Dorfentwicklungsbericht
erarbeitet werden. Dieser dient als Grundlage für mögliche Förderungen durch die
Europäische Union und das Land Niedersachsen und soll bis Anfang nächsten Jahres fertiggestellt werden.

Die Dorfentwicklung lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Deshalb
sind Veranstaltungen zum Austausch und zur aktiven Mitgestaltung besonders wichtig.
Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind herzlich eingeladen, sich einzubringen und den
Prozess mitzugestalten.

Unter dem Motto „Mitmachen und Zukunft gestalten!“ findet am
24. Juni 2025 um 18 Uhr im Bürgerhaus Tiddische die erste Bürgerversammlung statt.
Die Gemeinden Bergfeld, Barwedel, Jembke und Tiddische laden alle Interessierten aus der Dorfregion
herzlich dazu ein.