Was war los? …im September 2025

Was war los im September? – Rückblick aus dem Gemeinderat Bergfeld
Im September hat der Gemeinderat Bergfeld wieder wichtige Themen beraten und beschlossen. Von
Naturschutz über Dorfentwicklung bis hin zum geplanten Hausverkauf – hier ein Überblick über die
wichtigsten Entscheidungen:
Kopfweidenpflege beschlossen
Der Gemeinderat beschloss einstimmig, 3.900 Euro für die fachgerechte Pflege und Erhaltung der
Kopfweiden am Ökoteich bereitzustellen. Weitere 3.000 Euro kommen über das Bingo-
Jubiläumsprojekt „Hecken in Niedersachsen“. In der Sitzung berichtete Holger Riemer eindrucksvoll
über die ökologische Bedeutung: Kopfweiden bieten Lebensräume für Fledermäuse, Eulen und Vögel
und sind durch ihre frühe Blüte eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen. Eine regelmäßige Pflege im
Vierjahresrhythmus soll diese wertvollen Lebensräume langfristig sichern.
Außerplanmäßige Ausgabe für Planungsprojekte
Einstimmig gab der Rat auch grünes Licht für die Beauftragung mehrerer Machbarkeitsstudien, die als
Grundlage für die künftige Dorfentwicklung dienen sollen. Für die Studien werden 25.585 Euro
bereitgestellt, die durch eine Umschichtung aus dem Budget für Gemeindestraßen gedeckt werden.
Damit schafft der Rat die Basis für fundierte und nachhaltige Planungen, die an den Interessen der
Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet sind. Mit den Mitteln sollen verschiedene
Projekte vorbereitet werden.
Photovoltaik-Fläche abgelehnt
Der Antrag zur Nutzung einer Fläche (Flur 5, Zähler 209, Nenner 145) für eine Photovoltaik-Anlage
wurde abgelehnt. Die Fläche ist derzeit weder als Potentialfläche vorgesehen noch im
Flächennutzungsplan berücksichtigt. Zudem ist sie als Vorranggebiet Landwirtschaft ausgewiesen und
könnte perspektivisch für eine Erweiterung des Dorfes benötigt werden. Auch die vorgeschriebene
Abstandsregelung zur Wohnbebauung wäre nicht einzuhalten. Der Rat betonte, dass der Ausbau
erneuerbarer Energien weiterhin unterstützt wird – jedoch in Einklang mit den übergeordneten
Planungsinstrumenten.
Haus steht zum Verkauf
Das Haus an der Hauptstraße 72 soll durch die Gemeinde verkauft werden. Interessierte Bürgerinnen
und Bürger sind aufgerufen, sich direkt bei Bürgermeister Michel zu melden.
Dorfentwicklungsprogramm mit vielen Schritten
Die Gemeinde arbeitet aktiv am Dorfentwicklungsprogramm mit. Im August fanden Workshops in
Barwedel und Wahrenholz statt. Ratsmitglied Jan Lennart Mietz berichtete aus Wahrenholz, wo u. a.
ein Mehrgenerationenhaus sowie thermische Energiespeicherung umgesetzt wurden.
Am 06.09.2025 fanden Dorfspaziergänge in Jembke und Barwedel statt. Am 13.09.2025 folgen
weitere Termine in Bergfeld, Tiddisch und Hoitlingen.
Am 25.09.2025 tritt nun die erste Arbeitsgruppe zusammen, sodass bereits im kommenden Jahr
konkrete Projekte starten können.
Ratsmitglied Pierre Hilmer betonte die gute Zusammenarbeit der Gemeinden untereinander.
Gemeinde Bergfeld