Weihnachtsfeier 2025

Liebe Bergfelderinnen und Bergfelder,

am Samstag, den 06.12.2025, ab 14.00 Uhr findet die traditionelle Weihnachtsfeier der Gemeinde Bergfeld, auf dem Saal der Gaststätte „Zur Post“, statt.

Freut Euch auf einen stimmungsvollen Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre. Unser Gesangverein wird die Feier mit festlichen Klängen begleiten, und die Theatergruppe präsentiert ein liebevoll vorbereitetes Theaterstück.

Dazu laden wir herzlich zu warmen Getränken, selbst gebackenen Leckereien und angeregten Gesprächen ein.

Gemeinsam möchten wir mit Euch in eine besinnliche Adventszeit starten und ein paar fröhliche, gemeinschaftliche Stunden verbringen.

Gemeinde Bergfeld

Ralf Michel
Bürgermeister

Laubannahme 2025 und Arbeitseinsatz auf der Masche

Liebe Bergfelder,

auch dieses Jahr werden wir wieder Container, für das Laub aus dem Dorf, bereitstellen. Die Container stehen an folgenden Tagen bereit:

->  Samstag, 29.11.24 ab 09.00 Uhr
->  Samstag, 13.12.24 ab 09.00 Uhr

Wir möchten darauf hinweisen, dass nur reines Laub angenommen wird. Keine weiteren anderen Gartenabfälle oder ähnliches.
Am Samstag, 13.12.24 ab 09.00 Uhr findet auch wieder der Arbeitseinsatz auf der Masche statt. Wir hoffen auf rege Beteiligung aus dem Dorf und bitten alle Vereine um aktive Mithilfe, damit wir den Festplatz vom Laub befreien können. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.

Gemeinde Bergfeld

Ralf Michel

Bürgermeister

 

Kopfweidenpflege am Ökoteich

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung unterstützt die Gemeinde Bergfeld mit Bewilligter Fördersumme in Höhe von 3.000,00 € Euro für die Kopfweidenpflege.

Die regelmäßige Pflege der Kopfweiden spielt eine wichtige Rolle für den Natur- und Artenschutz. Kopfweiden bieten wertvolle Lebensräume für Fledermäuse, Eulen und zahlreiche Vogelarten und dienen gleichzeitig als Nahrungsquelle für Bienen. Um diese ökologischen Funktionen zu erhalten, ist eine Pflege der Bäume in einem Turnus von etwa vier Jahren erforderlich. So kann die Artenvielfalt in der Landschaft langfristig gesichert und das ökologische Gleichgewicht bewahrt werden.

Ziel des Projektes ist es, den langfristigen Erhalt der charakteristischen Kopfweidenbestände in der Region zu sichern und damit einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz zu leisten. Durch die regelmäßige Pflege soll verhindert werden, dass die Bäume auseinanderbrechen oder absterben. Gleichzeitig wird damit der Lebensraum zahlreicher Tierarten erhalten und gefördert.

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie.

Weitere Informationen unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.

 

Hallo liebe Bergfelderinnen und Bergfelder,

auch in diesem Jahr möchten wir mit Euch gemeinsam den Schulturm und Weihnachtsbaum anleuchten.

In diesem Jahr wird wieder die Feuertonne angeheizt und wir hören das ein oder andere Weihnachtslied, um uns gemeinsam auf die Adventszeit einzustimmen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns am

-> 29.11.25 um 17:00 Uhr
-> an der Hauptstraße 13 

sehen würden. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.

Bitte bringt euch, der Umwelt zuliebe, einen Becher mit.

Euer Gemeinderat

Wer hat Lust, die Dorfchronik zu ergänzen?

Rosemarie Thiele hat im Jahr 2007 die Bergfelder „Chronik“ – Mein Ort Bergfeld – veröffentlicht. Die Gemeinde hat bereits einige Nachfragen, ob dieses Exemplar ggf. noch einmal nachgedruckt wird. Wir möchten diesem Wunsch natürlich entsprechen. Zudem kam dazu noch die Idee, das Buch auf den „neuesten Stand“ zu bringen. Also was passierte in Bergfeld, seit 2007 ?!

Wir suchen daher Freiwillige, die die letzten Jahre in Bergfeld einmal aufarbeiten und niederschreiben würden. Damit wäre die Chronik wieder „up to date“.

Einige Einblicke findet ihr hier: Chronik

Bei Interesse kommt gerne in die Sprechstunde, sprecht eines der Ratsmitglieder an oder wendet euch direkt per Mail an: verwaltung@gemeinde-bergfeld.de 

 

Einladung zur öffentlichen Ratssitzung

Am Dienstag, den 04.11.2025 um 19.00 Uhr findet in der Gastwirtschaft
„Zur Post in Bergfeld „, die 24. öffentliche Ratssitzung statt,
zu der ich Sie herzlich einlade.

Tagesordnung

 

TOP Gegenstand Vorlage- Nr. Hinweis *
Öffentlicher Teil
1 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Anwesenheit, der Beschlussfähigkeit
2 Feststellung der Tagesordnung
3 Genehmigung der Niederschrift der 23. öffentlichen Ratssitzung vom 09.09.2025
4 Bericht des Bürgermeisters 6
5 Beschluss / Beratung Gemeindeschwester Plus 3
6 Beratung Freiflächen-Photovoltaik Bergfeld / Parsau 6
7 Beschluss / Beratung Anschaffung eines Wasserfasses 3
8 Beschluss / Beratung Wohnung Hauptstraße 11 OG Umnutzung 3
9 Dorfentwicklungsprogramm 6
10 Einwohnerfragestunde
11 Mitteilungen, Anregungen, Anfragen

Mit freundlichen Grüßen

Ralf Michel

Bürgermeister

 

Hinweise:

* 1 Liegt vor * 4 Wird als Tischvorlage übergeben
* 2 Ist beigefügt * 5 Ist nicht erforderlich
* 3 Wird vor der Sitzung nachgereicht * 6 Mündlicher Vortrag in der Sitzung

 

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Am gestrigen Sonntag fand die Landratswahl im Landkreis Gifhorn statt.
Die Gemeinde Bergfeld bedankt sich herzlich bei allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die mit großem Engagement und Zuverlässigkeit zum reibungslosen Ablauf der Wahl beigetragen haben.

Euer Einsatz – sei es bei der Vorbereitung, der Durchführung oder der Auszählung der Stimmen – ist von unschätzbarem Wert für das Funktionieren unserer Demokratie.
Vielen Dank für die Zeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Unterstützung!

Gemeinde Bergfeld

 

 

 

Dorfregion Mitten an der kleinen Aller geht weiter voran – Zwei Handlungsfeldkonferenzen starten im November

Barwedel, Bergfeld, Hoitlingen, Jembke & Tiddische – Nach Rundgängen in allen fünf teilnehmenden Orten und der erfolgreichen Gründung eines ortsübergreifenden Arbeitskreises als Steuerungsgremium geht die Dorfregion Mitten an der Kleinen Aller den nächsten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Erstellung des Dorfentwicklungsplans. Gemeinsam mit dem beauftragten Planungsbüro mensch und region lädt die Dorfregion Interessierte zu zwei Handlungsfeldkonferenzen am 06. und 13. November ein.
Kreativer Start in die Themen- und Projektarbeit
Der Dorfentwicklungsplan für die Region Mitten an der Kleinen Aller umfasst fünf Handlungsfelder, die als Grundlage und thematischer Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung von Projekten dienen. Diese fünf Handlungsfelder stehen im Fokus der beiden Termine. Nach einer kurzen Einführung werden sich die Teilnehmenden in Gruppen aufteilen und für jedes Handlungsfeld Wünsche formulieren, neue Ideen entwickeln und bereits aus dem bisherigen Arbeitsprozess vorhandene Projektideen weiterentwickeln, konkretisieren und priorisieren. Am Ende der Veranstaltungen soll eine erste Einschätzung dazu stehen, welche Projekte nach der erfolgreichen Anerkennung des Dorfentwicklungsplans zügig in die Umsetzung gehen können. Auch werden bereits jetzt Überlegungen zu möglichen Projektträger*innen, notwendigen einzelnen Arbeitsschritten und noch zu klärenden Fragen für die einzelnen Vorhaben angestellt. Mitmachen können alle, ob jung oder alt, die Interesse am Dorfentwicklungsprozess in der Dorfregion Mitten an der Kleinen Aller haben und sich gemeinsam aktiv in die Entwicklung der Region einbringen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine der Handlungsfeldkonferenzen:
06.11.2025, 18 Uhr, im Bürgerhaus Tiddische, Gorering, 38473 Tiddische
Handlungsfelder:

  • „Innenentwicklung & Baukultur“ und
  • „Wirtschaft & Verkehr“

13.11.2025, 18 Uhr, im Sportheim Barwedel, Hinter dem Hagen 37, 38476 Barwedel
Handlungsfelder:

  • „Demografie & Daseinsvorsorge“,
  • „Natur & Umwelt“ und
  • „Naherholung und Tourismus“

 

Hintergrund:
Die Dorfregion Mitten an der kleinen Aller wurde 2025 in das Niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen. Der Prozess wird von den Gemeinden Barwedel, Bergfeld, Hoitlingen, Jembke und Tiddische gemeinsam mit dem Planungsbüro mensch und region begleitet. Ziel ist die Erstellung eines Dorfentwicklungsplans, der als Grundlage für die Förderung privater, öffentlicher und vereinsgetragener Projekte dient.

Einladung zu den Handelskonferenzen am 06.11. und 13.11.

Liebe Bergfelderinnen und Bergfelder,

das Dorfentwicklungsprogramm geht in die nächsten Runde.

Nach den Auftaktveranstaltungen im August, den Dorfrundgängen im September und dem ersten Arbeitskreis möchten wir Euch recht herzlich zu den Handlungsfeldkonferenzen einladen.

In diesen beiden Terminen werden wir über die konkreten Projekte sprechen, die bisher im Ideenspeicher genannt worden sind oder die in der Konferenz von Euch genannt werden.

Wir freuen und auf eine rege Teilnahme. Ohne Euch können wir die guten Ideen nur erahnen. Mit Euch können wir Sie erfahren und angehen.

Euer Team Dorfentwicklung.